top of page
Image by Dan Cristian Pădureț

Chelat-Therapie

Die Chelat-Therapie (klinische Metall­ausleitung) nutzt spezielle Wirkstoffe – sogenannte Chelatoren – die Schwermetalle wie Blei, Quecksilber, Cadmium oder Aluminium fest umschließen. Der so entstandene Komplex wird über die Nieren ausgeschieden.


Für Sie bedeutet das: saubere Gefäße, mehr Energie und ein entschlackter Stoffwechsel – ganz ohne Operation oder lange Ausfallzeiten.

Warum Schwermetall-Entgiftung wichtig ist

Einsatzgebiete der Chelat-Therapie

Die Ausleitung kann unterstützen bei:​

​

  • Durchblutungs­störungen von Kopf, Herz, Armen und Beinen

  • Arteriosklerose / Hypertonie

  • Demenz- und Neuro­degenerativen Erkrankungen (z. B. Alzheimer, MS, ALS)

  • Burn-out-Syndrom & chronischer Erschöpfung

  • Amalgam- oder Aluminium­belastung

  • Diabetes mellitus sowie weiteren degenerativen Stoffwechsel­störungen

Vorteile der Chelat-Therapie

Reinigung der Blutgefäße

Reduziert Plaques, kann Operationen (Bypass, Stent) überflüssig machen

Systemische Wirkung

Atheros­klerose ist ein „Ganz-Körper-Problem“ – die Chelat-Therapie wirkt nicht nur lokal, sondern im gesamten Gefäß­system

Knochen stärken

Beim Ausleiten wird vermehrt Kalzium aus dem Blut in die Knochen eingebaut – ein Plus für die Knochendichte

Therapieablauf

Der Ablauf der Chelat-Therapie sieht wie folgt aus:

​

1. Erstgespräch & LaborAnamnese, Blut- und Urin-Tests auf Schwermetalle, Nieren- und Mineral­stoff­status

 

2. Individueller Therapie­planAuswahl des Chelators (EDTA / DMSA / DMPS), Infusions­anzahl (Anfangsserie meist 10-20 Infusionen) und Begleit­stoffe (Amino-, Vitamin- und Mineral­cocktail)

 

3. InfusionLangsame i. v. Gabe über ca. 2-3 Stunden je nach Chelator; Kreislauf- und Blutdruck­kontrolle in ruhiger Praxis­atmosphäre

 

4. Ausleit-Kontrolle24-h-Sammelurin zeigt, welche Metall­mengen ausgeschieden wurden; Befinden wird besprochen

 

5. Aufbau- und Erhaltungs­phaseSubstitution von Zink, Kupfer & Co.; Lifestyle-Empfehlungen für Ernährung, Bewegung und Stress­management

Häufige Fragen

Welche Metalle werden ausgeleitet?

EDTA bindet besonders gut Blei, Cadmium, Nickel, Arsen und Aluminium; DMSA zusätzlich Quecksilber und Palladium.

Wie viele Sitzungen brauche ich?

Üblich sind 20 Infusionen im Wochen- oder Zwei-Wochen-Rhythmus – abhängig von Belastung und Therapieziel. Für die Erhaltung des Erfolgs ist es sinnvoll, ca. einmal im Monat eine Erhaltungs-Infusion durchzuführen.

Gibt es Nebenwirkungen?

Gelegentlich leichte Müdigkeit, Kälte- oder Wärme­empfinden. Seltene Risiken (Mineral­stoff-Verluste, Venen­reizung) werden durch Labor-Checks minimiert.

Wann spüre ich Verbesserungen?

Viele Patient:innen berichten bereits nach wenigen Sitzungen von mehr Energie und besserer Durchblutung; der volle Gefäß-Nutzen zeigt sich nach Abschluss der Serie.

Ist es wissenschaftlich fundiert?

Ja, es gibt viele Studien zur Wirksamkeit der Chelat-Therapie. Hier sind ein paar Beispiele für publizierte Forschung: 

​

  • Arseneau, J., Grubbs, B., & Doherty, R. (2017). Environmental exposures as a potential underlying factor in chronic fatigue syndrome: A case report. Medical Research Archives, 5(6), Article 1573. 

 

  • Avila, M. D., Escolar, E., & Lamas, G. A. (2014). Chelation therapy after the Trial to Assess Chelation Therapy: Results of a unique trial. Current Opinion in Cardiology, 29(6), 481–488. 

 

  • Lanphear, B. P., Rauch, S., Auinger, P., Allen, R. W., & Hornung, R. W. (2018). Low-level lead exposure and mortality in US adults: A population-based cohort study. The Lancet Public Health, 3(4), e177–e184.

Kontakt

Haben Sie Interesse an der Chelat-Therapie oder möchten Sie mehr darüber erfahren? Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Gemeinsam entwickeln wir eine individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Therapie – für mehr Gesundheit und Lebensqualität.

+49 (0) 6237 7511

bottom of page